top of page
Förderverein Diesel-Schnelltriebwagen (SVT) e.V.
Die Aufarbeitung des Begleiterwagens
Am Begleiterwagen wurde weitergearbeitet, Rost entfernt und Grundierung aufgetragen.
Die Batteriekästen sind samt Klappen fertiggestellt und montiert, die Batterien eingebracht. Fotos vom Jan. 2025.







Der "Begleiterwagen" 60 50 99-10 667-2 Dienst des SVT-Vereins

Die Arbeiten...

...an den Batteriekästen...

... gehen gut voran.

Die Batteriekästen.

Drehgestell mit Lichtmaschine.

Untersicht des Wagens mit Hik-Steuerventil, Druckübersetzer und Rohrleitung.

Ausbau des 51 kg schweren Hik-Steuerventils.

Dinge, die sonst keiner sieht:
Druckübersetzer DÜ 6.

5 neue Druckbehälter mit neuen Verschraubungen.

Hik-Steuerventil zur Aufarbeitung in Fulda.

Die neuen Druckkessel sind montiert.

Die neue Kupplung ist angebaut.

Die Kolbenscheibe für den Druckübersetzer wurde neu angefertigt.

Unser Sandstrahlgerät in Aktion.

Einbau des aufgearbeiteten Steuerventils.



Näheres zum "Begleiterwagen" 60 50 99-10 667-2 Dienst des SVT-Vereins finden Sie unter https://svt-koeln.de/begleiterwagen/
Die Chronik des Begleiterwagens
DEZEMBER 2023
Unser Begleiterwagen ist in die Halle gebracht worden. Dort werden vereinbarungsgemäß Arbeiten an der Außenbeblechung, an den Langprofilen und an den Traggerüsten vorgenommen. Dazu werden die Drehgestelle ein-/ausgebunden, defekte Bleche entfernt, neue Profile und Bleche eingearbeitet und alle Teile mit Rostschutzfarbe grundiert. Es werden Batteriekästen neu gefertigt und eingebaut.
Diese Arbeiten erfolgen im Hinblick auf die demnächst anstehende Lackierung.


Wir haben neue Nachrichten zur Vervollständigung der Geschichte unseres Begleiterwagens:
Der Wagen war nach seinem Einsatz als Salon-Wagen dem Bw Halle P zugeteilt.
Dort war er als Begleitwagen/Hilfsmesswagen zum Messwagen 4 zugeteilt, wurde 1988 an die Arbeitsgruppe 'Tradtionsloks Bw Halle P' übergeben und blieb dann bis 1994 im Einsatz als Begleiterwagen der damaligen Traditions-Lokomotiven im Bw Halle P (18 201, 03 1010, 89 1004, E18 31, E11 001 und E95 02 ). 1994 wurde er wegen Ablauf der Fristen abgestellt. Nach Überführung zum Werk Delitzsch zum Zweck der Prüfung der Aufarbeitung wurde diese wegen zu hoher Kosten nicht genehmigt; 1996 wurde der Wagen zum Verkauf an die K.& K. mbH (J. Klings) freigegeben.
Von der K.& K. mbH ging der Wagen an Dr. Ing. Günter Stier, und von diesem an den Förderverein Diesel-Schnelltriebwagen (SVT) e.V. über.
Danke Chris Knauth für die Mitarbeit!
bottom of page